Unser Holz: Warum wir für unseren Tisch "Greta" altes Eichenparkett verwenden
Echt Eiche – ein fester Begriff für hohe Qualität und Wertarbeit.
Die Eiche ist ein Symbol für die Ewigkeit - Sie überdauert locker 30 Menschengenerationen! Die Eiche gehört in Deutschland zu den am häufigsten vorkommenden Baum- und Holzarten. Tatsächlich handelt es sich bei der Eiche um einen sehr alten Baum, den es schon seit rund 12 Millionen Jahren gibt. Oft wird das hölzerne Naturmaterial in Form von Eichenholzbalken in alten Häusern verarbeitet. Bis heute liegt das regionale Naturmaterial voll im Trend.
Für Massivholzmöbel ist Eichenholz gleich in mehrfacher Hinsicht geeignet: Eichenholz ist sehr hart und robust mit einer durchschnittlichen Rohdichte von 0,65 Gramm pro Kubikzentimeter. Damit ist es im Vergleich zu anderen Hölzern relativ schwer. Die Struktur ist dicht gefasert und lässt sich dabei gut bearbeiten. Der Wassergehalt des Holzes liegt bei 12 bis 15 Prozent. Das Holz ist widerstandsfähig und verzieht sich kaum. Zudem hat das Holz eine natürlich schöne Farbe mit gleichmäßiger Maserung. Wegen seiner Vorzüge ist Eichenholz auch im Hausbau sehr begehrt. Fachwerkbalken aus Eichenholz halten oft über Jahrhunderte hinweg. Im Möbelbau ist das Naturprodukt erste Wahl für hochwertige Tische, Stühle, Kommoden und Bänke.
Eiche ist nicht gleich Eiche, trotz gleicher Holzart und das zeigt auch unser Tisch Greta:
Wusstest du, dass es insgesamt rund 400 bis 600 Eichenarten weltweit gibt? Aufgrund dessen ist jeder Tisch von the way up einzigartig in Form, Farbe und Struktur. Bei der Eiche handelt es sich um einen Kernholzbaum. Dies bedeutet, dass das Splintholz unterschiedlich gefärbt ist und das Kernholz zu verschiedenen Brauntönen nachdunkelt.
Was das Eichenholz und unseren Tisch einzigartig macht: Eiche ist ein besonders nachhaltiges Holz. Die Farbe dunkelt nach einer Zeit nach, das Eichenholz enthält Gerbsäure. Metalle wie - alte Nägel im Holz - können, aufgrund der Gerbsäure, rosten und das Holz dunkler verfärben. Auf den nachfolgenden Bildern siehst du, dass unser Parkett, je nach Fund, völlig unterschiedlich aussehen kann. Das Parkett aus dem Vereinsheim ist um einiges dunkler, als das aus der ehemaligen DDR-Turnhalle.


Ob Wildeiche oder Balkeneiche – es handelt sich immer um Eichenholz.
Wenn du bei deiner Recherche nach Eichenmöbeln auf Angaben wie Eiche rustikal, Asteiche, Wildeiche oder Balkeneiche stößt, dann handelt es sich dabei nicht um spezielle Holzarten. In der Möbelindustrie und im Möbelhandel werden diese Bezeichnungen verwendet, um Eichenholz mit besonderen Holzeigenschaften von herkömmlichem Eichenholz zu unterscheiden:
- Möbel aus Balkeneiche werden aus Holzsegmenten gefertigt, die aus zusammengesetzten Eichenholzbalken bestehen. Das Holz dieser Balken weist viele Astlöcher, Risse und weitere deutlich sichtbare Wuchsmerkmale auf. Es wirkt dadurch besonders rustikal und roh verarbeitet.
- Möbel aus Ast- oder Wildeiche werden aus dem Holz von Eichen gefertigt, die in der Natur an anspruchsvollen Standorten wie Waldrändern, Geländeeinschnitten oder freistehend wachsen. Ihr Holz fällt durch stark ausgeprägte Wuchsmerkmale wie Astlöcher, Jahresringe, Harzkanäle und Holzstrahlen auf.
Verwendung und Pflege von Eichenholz
Traditionell kommt das Holz der Eiche vor allem im Bereich der Fassherstellung (Eichenfässer für Wein und Bier) zum Einsatz. Aber auch bei Balken, Wasser- und Brückenbau sowie dem Schiffsbau wird nach wie vor gerne auf Eichenholz zurückgegriffen. Eiche wird auch vermehrt für Interior-Produkte im Innen- sowie Außenbereich verwendet: Fenster und Türen, Möbel, Parkett und Dielen, Treppen und Geländer.
Vor allem die Räuchereiche, welche durch den Vorgang des Räucherns eine dunkle Farbe erhält, ist mit ihrem verdunkelten Erscheinungsbild die perfekte Alternative zu Tropenholz.
Preise von Eichenholz
Die Kosten für Eichenholz variieren je nach Qualität des Naturmaterials und lassen sich nicht auf eine genaue Summe festnageln. Grundsätzlich kannst du aber davon ausgehen, dass du pro Quadratmeter Eichenholz zwischen 700 bis 1.700 Euro auf den Tisch legen musst. Ausschlagend für den Preis ist immer die jeweilige Holzart sowie deren Bearbeitung.
Tipp:
Reinige dein It-Piece wie unsere Greta aus Eiche mit einem Staubtuch oder mit einem leicht angefeuchteten Lappen. Auch ein Möbelpflegemittel oder ein spezielles Holzöl solltest du von Zeit zu Zeit anwenden.
Fazit:
Eiche ist nicht gleich Eiche, trotz gleicher Holzart. Demnach besitzt jedes Holzstück individuelle Prägungen, Maserungen und Helligkeitsstufen. Wir verwenden ausschließlich Eiche, da das Parkett besonders nachhaltig ist, sich gut bearbeiten lässt und über mehrere Generationen am Leben bleibt. Eiche ist super widerstandsfähig und verzieht sich kaum. Diese Vorteile nutzen auch wir für die Herstellung unserer Greta.